Finde die passende App-Idee
Wir haben alle spannende Ideen, doch leider bleiben unsere Ideen meist nur in unserem Kopf. Dabei können unsere Ideen großes Potenzial entfalten!
Wirklich spannend ist eine Idee zu einer eigenen App. Mittlerweile besitzt fast jeder von uns ein Smartphone und benutzt die installierten Apps täglich. Da passiert es schnell, dass Dir eine Idee kommt, wie Du eine App zum Beispiel besser machen kannst. Wenn Du genauso gerne, wie ich, nach Lösungen zu Problemen suchst, dann ist Dir wahrscheinlich schon eine Idee zu einer problemlösenden App gekommen. Oder Du hast eine Geschäftsidee im Sinn, die auf einer App aufbaut.
Egal, wie Deine Idee zu einer eigenen App aussieht, wichtig ist, dass Du sie nicht nur in Deinem Kopf behältst, sondern sie festhältst.
Wie Du Deine Idee erweiterst, strukturierst und verbesserst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Brain Dump
Der erste Schritt ist es, Deine Idee zu Papier zu bringen. Das gelingt mir am besten, wenn ich alles was mir zu einer Idee einfällt einfach ‘rauslasse’. Diese Methode nennt sich Brain Dump. Du entsorgst sozusagen, Deine Gedanken auf ein anderes Medium, wie zum Beispiel Papier.
Der Vorteil eines Brain Dump ist es, einerseits Deinen Kopf zu entlasten und andererseits, Deine Gedanken zu strukturieren und zu dokumentieren.
Schreibe Dir bei einem Brain Dump wirklich alles auf, was Dir zu Deiner App-Idee einfällt.
Ich nutze für einen Brain Dump am liebsten ein Whiteboard oder mein iPad mit Pencil und Goodnotes. Wenn ich nur Stift und Papier zur Hand habe, geht das auch gut.

Beim Brain Dump gibt es keine Regeln. Du kannst Deine Gedanken zu Deiner App-Idee frei runterschreiben oder zum Beispiel mit einer Mindmap etwas strukturierter arbeiten. Wenn Du gerne visueller arbeitest, kannst Du Deine Idee auch direkt skizzieren.
Wichtig ist, dass Du nach dem Brain Dump alle Deine Gedanken zu Deiner Idee aufgeschrieben hast, da Du Deine Notizen im nächsten Schritt benötigst. Mache nach dem Brain Dump am besten eine kurze Pause, um frisch für den nächsten Schritt zu sein.
Deep-Dive
Im Deep-Dive tauchst Du tiefer in Deine App-Idee ein. Nachdem Deine Gedanken zu Deiner Idee dokumentiert sind und Du mit frischem Kopf wieder an Deine Idee rangehst, liest Du Dir als Erstes nochmal das durch, was Du Dir notiert hast. Streiche in diesem Schritt gerne die Punkte, die Dir plötzlich unnötig erscheinen.
Jetzt geht es darum, Dir die richtigen Fragen zu Deiner Idee zu stellen. Du willst eine App, die benutzerfreundlich ist und von den Nutzern geliebt wird. Die Nutzer verwenden Deine App, damit sie bei einer Sache unterstützt werden. Deshalb verfolgt Deine App ein bestimmtes Ziel.
Beantworte zu Deiner App folgende Fragen, so detailliert wie möglich:
- Wer ist die Zielgruppe meiner App?
- Welches Problem löst die App für meine Zielgruppe?
- Welches Ziel hat die App für mich?
Wer ist die Zielgruppe meiner App?
Beantworte diese Frage so genau wie Du kannst. Überlege Dir, welche Altersgruppe die Zielgruppe der App hat. Lege fest, ob der Frauenanteil oder der Männeranteil größer sein wird. Finde heraus, welchen Lebensstandard Deine Zielgruppe hat, wie viel Einkommen und welchen Lebensstil. Bekomme ein genaues Gefühl dafür, wer Deine App hauptsächlich nutzen wird und wer sie lieben wird.
Wichtig: Denke bei der Festlegung der Zielgruppe nicht an Dich selbst. Gehe einen Schritt in die Meta-Ebene und versetze Dich dann in den Nutzer der App, um die Zielgruppe genau zu definieren.
Welches Problem löst die App für meine Zielgruppe?
Wenn Dir bis hierhin noch nicht klar ist, welches Problem Deine App für Deine Zielgruppe löst, findest Du es in diesem Schritt heraus.
Beschreibe den Vorgang, wie Deine Zielgruppe die App benutzt. Warum benutzt sie die App? Gehe den Vorgang durch - was verbessert sich für Deine Zielgruppe, wenn sie die App benutzen?
Welches Ziel hat die App für mich?
Deine App löst ein Problem für eine bestimmte Gruppe von Menschen. Nebenbei verfolgt sie aber auch ein wichtiges Ziel für Dich und Dein Business.
Sei Dir im Klaren darüber, welches Ziel die App für Dich hat. Willst Du mit Deiner App Umsatz generieren? Mehr Leads erzielen? Deine Popularität steigern?
Wähle Dein Hauptziel mit bedacht und überprüfe auch, ob das Ziel der App mit dem Nutzen für die Zielgruppe vereinbar ist.
Kommunizieren
Nach der Ausarbeitung sollte Deine App-Idee eindeutig sein und Du solltest Klarheit zu Deiner App haben. Deine Idee ist nicht mehr nur in Deinem Kopf und Du hast eine saubere Ausarbeitung.
In diesem Schritt dreht sich alles um die Kommunikation Deiner App-Idee. Es ist wichtig zunächst, mit vertrauten Personen über die Idee zu sprechen. Im besten Fall gehören diese Personen zu Deiner Zielgruppe. So erhältst Du direkt hochwertiges Feedback.
Beim Thema Ideen kommunizieren kommt oft der Gedanken auf, dass die eigene Idee geklaut werden könnte. Hast Du Deine nur im Kopf und sprichst darüber, bist Du Deinem Gegenüber keinen Schritt voraus. Hast Du aber Deine Idee bereits ausgearbeitet, wird es schwierig Dich noch einzuholen.
Glaube an Dich und an Deine Idee.
Die Entwicklung einer App dauert oft mehrere Monate. Du solltest zu 100 % hinter Deiner App-Idee stehen und mit vollem Einsatz in die Umsetzung gehen. Um die Idee zu klauen, müsste eine andere Person die gleiche Bereitschaft, Expertise und die gleichen Ressourcen aufbringen. Entweder hat eine andere Person bereits eine ähnliche Idee oder sie ist sowieso nicht bereit in eine geklaute Idee zu investieren.
Wenn Du mutig bist, suche die Zielgruppe der App im Internet und sammle Feedback zu Deiner Idee. Stelle in Social-Media-Gruppen Fragen zu dem Problem, das Deine App löst und finde heraus, ob ein Bedarf zu Deiner Problemlösung besteht. So kannst Du abschätzen, ob Du Deine Zielgruppe richtig gewählt hast und ob Deine App potenziell genutzt wird.
Ob sich Deine App überhaupt umsetzen lässt, erfährst Du, wenn Du Dich mit einem Experten der App-Entwicklung austauscht. Dieser kann Dir Feedback zu den technischen Möglichkeiten aufzeigen und Dich beraten, wie hoch der Kosten- und Zeitaufwand für die Umsetzung Deiner App ist.
Wir bei apps GEMACHT helfen Dir in diesem Schritt gerne weiter. Kontaktiere uns gerne für einen kostenlosen App-Idea-Talk.
App-Idea-Talk vereinbaren
Optimieren
Im letzten Schritt solltest Du Dein gewonnenes Feedback dazu nutzen, Deine App-Idee zu optimieren. Gehe das gesammelte Feedback durch, überprüfe Deine Dokumentation. Notiere Dir Verbesserungen und versuche Deine Idee neu zu strukturieren, wenn sie noch nicht perfekt ist.
Du kannst den gesamten Prozess beliebig oft wiederholen und Deine App-Idee vor der Umsetzung perfektionieren.
Wichtig ist es aber, nachdem Du eine ausgearbeitete Idee mit eingearbeitetem Feedback hast, mit der Planung zur Umsetzung zu starten. Warte nicht zu lange, in die Umsetzung zu kommen. Nutze Dein Momentum und starte in die Entwicklung Deiner eigenen App!
Hinterlasse einen Kommentar