jg-appsgemacht-insights

Insight

jg-appsgemacht-insights

Insight

jg-appsgemacht-insights

Insight

jg-appsgemacht-insights

Insight

Modulare App-Entwicklung mit Flutter: Große Features in eigene Packages auslagern

Modulare App-Entwicklung mit Flutter: Große Features in eigene Packages auslagern

17.06.2024

Flutter Multipackage Projects
Flutter Multipackage Projects
Flutter Multipackage Projects
Flutter Multipackage Projects

Foto von Vlado Paunovic auf Unsplash


Als erfahrener Flutter-App-Entwickler habe ich in zahlreichen Projekten die Vorteile des Multipackage-Ansatzes kennengelernt. In diesem Insight zeige ich dir, wie du in Flutter große Features in eigene Packages auslagern kannst, um dein Projekt effizienter und übersichtlicher zu gestalten. Dabei gehen wir auf die Vorteile und auch auf die potenziellen Nachteile dieses Ansatzes ein.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Feature-First Ansatz, der sich als äußerst sinnvoll erwiesen hat. Durch die Modularisierung von Features in eigenständige Packages erhöhst du die Wiederverwendbarkeit deines Codes und förderst eine bessere Teamarbeit. Ich werde dir Schritt für Schritt erklären, wie du mit der very_good_cli ein neues Package erstellst.

Anhand eines praktischen Beispiels - dem "Journal" Package für eine App - zeige ich dir die Implementierung und Integration in eine Hauptapp. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die Strukturierung und Modularisierung von Flutter-Projekten.

 


Warum ein Multipackage-Projekt?


In meiner Erfahrung als Flutter-Entwickler habe ich gelernt, dass die Strukturierung eines Projekts einen erheblichen Einfluss auf seine Skalierbarkeit und Wartbarkeit hat. Ein Multipackage-Projektansatz, bei dem große Features in eigene Packages ausgelagert werden, bietet zahlreiche Vorteile, die ich aus erster Hand bestätigen kann.


Klarheit und Wartbarkeit


Einer der größten Vorteile eines Multipackage-Projekts ist die Klarheit und Wartbarkeit des Codes. Wenn du große Features in separate Packages auslagerst, wird dein Hauptprojekt wesentlich übersichtlicher. Jedes Package kann seine eigenen Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten haben, was es einfacher macht, den Code zu verstehen und zu pflegen. Diese Trennung der Verantwortlichkeiten führt zu einer saubereren und besser organisierten Codebasis, was besonders bei großen Projekten von unschätzbarem Wert ist.


Wiederverwendbarkeit von Code


Ein weiterer Vorteil, den ich oft nutze, ist die Wiederverwendbarkeit von Code. Durch die Auslagerung von Features in eigene Packages kannst du diese Pakete in verschiedenen Projekten wiederverwenden. Stell dir vor, du entwickelst eine Funktionalität für die Authentifizierung oder ein UI-Widget. Indem du diese als eigenständiges Package erstellst, kannst du sie in zukünftigen Projekten einfach wiederverwenden, ohne den Code erneut schreiben zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Konsistenz und Qualität in deinen Projekten.


Bessere Teamarbeit und parallele Entwicklung


In meinen Projekten arbeite ich oft mit anderen Entwicklern zusammen. Ein Multipackage-Ansatz ermöglicht es Teams, parallel an verschiedenen Features zu arbeiten, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Jedes Teammitglied kann an einem eigenen Package arbeiten, wodurch Konflikte im Code minimiert und die Produktivität maximiert werden. Zudem erleichtert dieser Ansatz das Onboarding neuer Teammitglieder, da sie sich zunächst auf ein spezifisches Package konzentrieren können, anstatt das gesamte Projekt verstehen zu müssen.


Herausforderungen und wie man sie meistert


Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung eines Multipackage-Projekts. Eine davon ist die Verwaltung der Abhängigkeiten zwischen den Packages. Hierbei ist es wichtig, eine klare Struktur und gute Dokumentation zu haben, um die Übersicht zu behalten. In meinen Projekten hat sich die Verwendung von Tools wie very_good_cli als äußerst hilfreich erwiesen. Diese Tools unterstützen dich bei der Erstellung und Verwaltung deiner Packages und sorgen für eine konsistente Struktur.


Ein weiteres potenzielles Problem ist die erhöhte Komplexität bei der Integration der verschiedenen Packages in die Hauptapp. Hier ist es wichtig, klare Schnittstellen zu definieren und die Kommunikation zwischen den Packages gut zu dokumentieren. Durch sorgfältige Planung und regelmäßige Code-Reviews kannst du sicherstellen, dass die Integration reibungslos verläuft.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Multipackage-Ansatz in Flutter zahlreiche Vorteile bietet, die ich in meinen Projekten immer wieder zu schätzen gelernt habe. Von der verbesserten Klarheit und Wartbarkeit über die Wiederverwendbarkeit von Code bis hin zur besseren Teamarbeit – ein gut strukturiertes Multipackage-Projekt kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem gescheiterten Projekt ausmachen. Indem du diese Techniken anwendest, kannst du die Qualität und Effizienz deiner App-Entwicklung erheblich steigern.


 

Der Feature-First Ansatz im Kontext von Multipackage-Projekten


Durch den Feature-First Ansatz lassen sich Projekte strukturiert und effizient gestalten. Im Kontext von Multipackage-Projekten entfaltet dieser Ansatz seine volle Wirkung und bietet zahlreiche Vorteile.


Erklärung des Feature-First Ansatzes


Der Feature-First Ansatz bedeutet, dass du deine Projektstruktur nach Funktionalitäten und Features organisierst, anstatt nach technischen Aspekten wie Datenbank, UI oder Netzwerk. Jedes Feature wird als eigenständige Einheit betrachtet und entwickelt, was es einfacher macht, den gesamten Code modular und gut wartbar zu halten. In einem Multipackage-Projekt wird dieser Ansatz durch die Auslagerung jedes großen Features in ein eigenes Package verstärkt.


Vorteile dieses Ansatzes für Multipackage-Projekte


  1. Klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten:

Durch die Trennung der Features in eigene Packages entsteht eine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten. Jedes Package enthält nur den Code, der für sein spezifisches Feature notwendig ist. Dies erleichtert nicht nur das Verständnis und die Wartung des Codes, sondern auch die Fehlersuche und -behebung.


  1. Verbesserte Wiederverwendbarkeit:

Ein weiterer großer Vorteil des Feature-First Ansatzes in Multipackage-Projekten ist die verbesserte Wiederverwendbarkeit von Code. Ein einmal erstelltes Package für ein Feature kann problemlos in anderen Projekten wiederverwendet werden. So kannst du beispielsweise ein Authentifizierungs- oder Logging-Feature in verschiedenen Apps nutzen, ohne es jedes Mal neu entwickeln zu müssen.


  1. Effiziente Teamarbeit:

In größeren Teams fördert der Feature-First Ansatz eine effiziente Arbeitsweise. Jeder Entwickler oder jedes Entwicklerteam kann an einem eigenen Package arbeiten, ohne den Code der anderen zu beeinflussen. Diese parallele Entwicklung beschleunigt den Entwicklungsprozess und reduziert Konflikte im Code.


  1. Skalierbarkeit und Flexibilität:

Der Feature-First Ansatz bietet eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Neue Features können einfach als neue Packages hinzugefügt werden, ohne dass bestehende Strukturen geändert werden müssen. Dies erleichtert die Erweiterung und Anpassung deiner App an neue Anforderungen und Marktbedingungen.


Beispiele aus der Praxis


In einem meiner Projekte habe ich den Feature-First Ansatz erfolgreich angewendet, indem ich ein umfangreiches Journal-Feature in ein eigenes Package ausgelagert habe. Dieses Journal-Feature umfasste Funktionen wie das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Einträgen sowie die Synchronisation mit einem Backend.


Durch die Auslagerung in ein eigenes Package konnte ich das Feature unabhängig vom restlichen Code der App entwickeln und testen. Zudem ermöglichte mir dieser Ansatz, das Journal-Feature später in anderen Projekten wiederzuverwenden, was erheblich Zeit und Ressourcen sparte.


Ein weiteres Beispiel ist die Implementierung eines Payment-Features als separates Package. Dieses Package umfasste die gesamte Zahlungslogik und konnte so einfach in verschiedenen Apps integriert werden, ohne dass ich den Code jedes Mal anpassen musste.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Feature-First Ansatz in Multipackage-Projekten zahlreiche Vorteile bietet, die die Entwicklung strukturierter, effizienter und skalierbarer machen. Durch die klare Trennung der Features in eigene Packages kannst du die Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit deines Codes erheblich verbessern und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team optimieren.

 


Erstellen eines neuen Packages


In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du mit der very_good_cli ein neues Package in Flutter erstellst. Am Beispiel eines Journal Packages erkläre ich dir die Planung, Vorbereitung und Implementierung eines solchen Packages.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines neuen Packages


  1. Installation der very_good_cli:

Zuerst musst du die very_good_cli installieren, ein hilfreiches Tool für die Verwaltung von Flutter-Projekten. Öffne dein Terminal und führe folgenden Befehl aus:

dart pub global activate very_good_cli


Erstellen eines neuen Packages:

Mit der very_good_cli erstellst du ein neues Package. Wechsle in das Verzeichnis, in dem du das Package erstellen möchtest, und führe den folgenden Befehl aus:

very_good create --template package your_package_name


Dies generiert eine grundlegende Paketstruktur für dich.


Beispiel: Erstellen eines "Journal" Packages


Nun zeige ich dir am Beispiel eines Journal Packages, wie du diesen Prozess konkret umsetzen kannst.


Planung und Vorbereitung


Bevor du mit der Implementierung beginnst, ist eine gründliche Planung notwendig. Definiere die Funktionalitäten, die dein Journal Package enthalten soll. In unserem Fall umfassen die Kernfeatures das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Journaleinträgen sowie die Synchronisation mit einem Backend.


Erstelle eine klare Struktur für dein Package, um eine einfache Erweiterung und Wartung zu gewährleisten. Ein typisches Package könnte folgende Verzeichnisstruktur haben:

lib/
  ├── src/
  ├── models/
  └── journal_entry.dart
  ├── services/
  └── journal_service.dart
  └── journal.dart
  └── journal.dart

Implementierung des Packages


  1. Modelle definieren:

Beginne mit der Erstellung der Datenmodelle. In lib/src/models/journal_entry.dart definierst du das Modell für einen Journaleintrag:

class JournalEntry {
  final String id;
  final String title;
  final String content;
  final DateTime date;

  JournalEntry({
    required this.id,
    required this.title,
    required this.content,
    required this.date,
  });
}


  1. Services implementieren:

Erstelle die Service-Klasse, die die Geschäftslogik enthält. In lib/src/services/journal_service.dart implementierst du die Methoden zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Einträgen:

class JournalService {
  final List<JournalEntry> _entries = [];

  List<JournalEntry> get entries => _entries;

  void addEntry(JournalEntry entry) {
    _entries.add(entry);
  }

  void updateEntry(JournalEntry entry) {
    // Logik zum Aktualisieren eines Eintrags
  }

  void deleteEntry(String id) {
    _entries.removeWhere((entry) => entry.id == id);
  }
}


  1. Package API bereitstellen:

In lib/journal.dart stellst du die öffentliche API deines Packages bereit:

library journal;

export 'src/models/journal_entry.dart';
export 'src/services/journal_service.dart';


  1. Integration in die Hauptapp:

Um das Journal Package in deine Hauptapp zu integrieren, füge es als Abhängigkeit in der pubspec.yaml deiner Hauptapp hinzu:

dependencies:
  journal:
    path: ../journal


Danach kannst du die Funktionalitäten des Journal Packages in deiner App nutzen:

import 'package:journal/journal.dart';

void main() {
  final journalService = JournalService();
  // Verwendung der JournalService Methoden
}


Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und dem Beispiel des Journal Packages hast du nun das Wissen, um große Features in Flutter eigenständig als Packages auszulagern. Dies verbessert die Struktur, Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit deiner Projekte erheblich.



Integration des Journal Packages in eine Hauptapp


Nachdem wir das Journal Package erstellt haben, ist der nächste Schritt die Integration dieses Packages in unsere Hauptapp. Diese Integration ermöglicht es dir, die Funktionalitäten des Journal Packages nahtlos in deiner App zu nutzen. Basierend auf meiner Erfahrung zeige ich dir, wie du dein eigenes Package in eine Flutter-Hauptapp integrierst.


Schritte zur Integration eines eigenen Packages in die Hauptapp


  1. Hinzufügen des Packages zur pubspec.yaml:

Zuerst musst du das Journal Package als Abhängigkeit in deiner Hauptapp hinzufügen. Öffne die pubspec.yaml Datei deiner Hauptapp und füge das Package hinzu. Angenommen, das Journal Package befindet sich im Verzeichnis ../journal:

dependencies:
  flutter:
    sdk: flutter
  journal:
    path: ../journal


Speicher die Änderungen und führe im Terminal flutter pub get aus, um die Abhängigkeiten zu installieren.


  1. Importieren des Packages:

Nun kannst du das Journal Package in deinem Dart-Code importieren. Öffne die Datei, in der du das Journal Package verwenden möchtest, und füge den Import hinzu:

import 'package:journal/journal.dart';


  1. Verwendung der Journal-Funktionen:

Jetzt kannst du die Funktionen des Journal Packages in deiner Hauptapp nutzen. Im folgenden Beispiel zeige ich dir, wie du den JournalService verwendest, um Journaleinträge zu erstellen, zu bearbeiten und zu löschen.

void main() {
  final journalService = JournalService();

  // Ein neuer Journaleintrag
  final newEntry = JournalEntry(
    id: '1',
    title: 'Erster Eintrag',
    content: 'Dies ist der Inhalt des ersten Eintrags.',
    date: DateTime.now(),
  );

  // Eintrag hinzufügen
  journalService.addEntry(newEntry);

  // Eintrag anzeigen
  print('Journal Entries: ${journalService.entries}');

  // Eintrag bearbeiten
  final updatedEntry = JournalEntry(
    id: '1',
    title: 'Erster Eintrag (aktualisiert)',
    content: 'Dies ist der aktualisierte Inhalt des ersten Eintrags.',
    date: DateTime.now(),
  );
  journalService.updateEntry(updatedEntry);

  // Eintrag löschen
  journalService.deleteEntry('1');
}


In diesem Beispiel wird der JournalService instanziiert und ein neuer Journaleintrag erstellt, hinzugefügt, bearbeitet und schließlich gelöscht. Diese grundlegenden Operationen zeigen, wie du die Funktionalitäten des Journal Packages in deiner Hauptapp verwenden kannst.


  1. Integration in die Benutzeroberfläche:

Um die Funktionen des Journal Packages in die Benutzeroberfläche deiner App zu integrieren, kannst du beispielsweise eine Liste von Journaleinträgen anzeigen und Formulare zur Erstellung und Bearbeitung von Einträgen bereitstellen.

import 'package:flutter/material.dart';
import 'package:journal/journal.dart';

void main() {
  runApp(MyApp());
}

class MyApp extends StatelessWidget {
  @override
  Widget build(BuildContext context) {
    return MaterialApp(
      home: JournalScreen(),
    );
  }
}

class JournalScreen extends StatelessWidget {
  final JournalService journalService = JournalService();

  @override
  Widget build(BuildContext context) {
    return Scaffold(
      appBar: AppBar(
        title: Text('Journal'),
      ),
      body: ListView.builder(
        itemCount: journalService.entries.length,
        itemBuilder: (context, index) {
          final entry = journalService.entries[index];
          return ListTile(
            title: Text(entry.title),
            subtitle: Text(entry.content),
            trailing: IconButton(
              icon: Icon(Icons.delete),
              onPressed: () {
                journalService.deleteEntry(entry.id);
                // Aktualisiere die Ansicht
              },
            ),
          );
        },
      ),
      floatingActionButton: FloatingActionButton(
        onPressed: () {
          // Logik zum Hinzufügen eines neuen Eintrags
        },
        child: Icon(Icons.add),
      ),
    );
  }
}


In diesem Beispiel wird eine einfache Benutzeroberfläche erstellt, die eine Liste der Journaleinträge anzeigt und die Möglichkeit bietet, Einträge zu löschen und neue hinzuzufügen. Die Integration des Journal Packages in deine Hauptapp ist somit abgeschlossen, und du kannst die volle Funktionalität des Packages nutzen.


Durch die Verwendung eines eigenen Packages in deiner Hauptapp profitierst du von einer klaren Trennung der Verantwortlichkeiten, einer besseren Wartbarkeit und der Wiederverwendbarkeit deines Codes. Dieser Ansatz hilft dir, deine Projekte effizienter zu gestalten und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.


 

Fazit


Durch meine langjährige Erfahrung als Flutter-Entwickler habe ich die Vorteile des Multipackage-Projekts und des Feature-First Ansatzes deutlich erkannt. Diese Ansätze bieten nicht nur Klarheit und Wartbarkeit, sondern auch eine verbesserte Wiederverwendbarkeit von Code und fördern die Teamarbeit.


Das Erstellen und Integrieren eines neuen Packages, wie dem Journal Package, mag anfangs komplex erscheinen, ist jedoch mit Tools wie der very_good_cli gut handhabbar. Die Trennung großer Features in eigene Packages ermöglicht es dir, strukturiert zu arbeiten und die Flexibilität deiner Projekte zu erhöhen.


Trotz einiger Herausforderungen, wie der Verwaltung von Abhängigkeiten, überwiegen die Vorteile deutlich. Durch die Anwendung dieser Strategien kannst du die Qualität und Effizienz deiner App-Entwicklung erheblich steigern. Nutze diese Methoden, um dein nächstes Flutter-Projekt auf das nächste Level zu heben und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung eines Multi-Package Projekts für deine Flutter App benötigst, dann lass uns gerne dazu einen Termin vereinbaren.

Zu allen Insights

Dein planbarer App-Entwickler

für Flutter Apps

“Flutter and the related logo are trademarks of Google LLC. We are not endorsed by or affiliated with Google LLC.”

Copyright ©2024. Julian Giesen. Alle Rechte vorbehalten.

Dein planbarer App-Entwickler

für Flutter Apps

Copyright ©2024. Julian Giesen.

Alle Rechte vorbehalten.

“Flutter and the related logo are trademarks of Google LLC. We are not endorsed by or affiliated with Google LLC.”

Dein planbarer App-Entwickler

für Flutter Apps

“Flutter and the related logo are trademarks of Google LLC. We are not endorsed by or affiliated with Google LLC.”

Copyright ©2024. Julian Giesen. Alle Rechte vorbehalten.